Wie schon im vergangenen Jahr machten sich die Mitglieder der Bienen-AG am vergangenen Montag auf den Weg nach Hohenheim, um dort unter der Anleitung von kompetenten Bienenkundlern Neues über diese geflügelten Wesen zu erfahren. Sieben Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Unterrieden, sowie 15 weitere Jugendliche aus anderen Schulen trafen sich bei strahlendem Sommerwetter im Garten der Landesanstalt für Bienenkunde.

Bienenstock aus Glas
4 Projekte konnten bearbeitet werden:
Im Labor ging es um die Analyse von verschiedenen Honigsorten (Wassergehalt, pH-Wert Bestimmung und sensorische Prüfung).

Honig - Wassergehalt

Honig und Säure

Honig testen
In der Werkstatt wurde an verschiedenen Honigschleudern gearbeitet.
An einem Bienenstock wurden Drohnen abgesammelt und im Labor anschließend markiert.

Geöffneter Bienenstock

Männer am Bienenstock

Weitere Beobachtungen

Drohnenfrangen

Drohnen im Glas

Drohnenmarkieren I

Drohnenmarkieren II

Drohne ist markiert.

Viele markierte Drohnen.
An einem anderen Bienenstock wurde im Zusammenhang mit der Varroamilbe die „Puderzucker“-Methode demonstriert.

Varroamilben ausschütteln mit Puderzucker
Es war für uns alle ein sehr interessanter und spannender Ausflug in die Welt der Bienen.
Deshalb ein herzliches Dankschön an den Leiter der Landesanstalt, Herrn Dr. Rosenkranz, und an sein engagiertes, humorvolles Team für die Gestaltung dieses Tages. Ein Dank geht auch an den Landesverband der württembergischen Imker, der die anfallenden Kosten übernahm.