Dieses Thema haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 am vergangenen Montag und Dienstag „beackert“.
Unter Anleitung und Mithilfe von Herrn Siegmar Jänsch und Herrn Dr. Ulrich Mack vom Regierungspräsidium Stuttgart griffen sie zu Spaten und Schaufeln und gruben auf dem Schulgelände ein „Bodenprofil“, d.h. ein Erdloch mit den Maßen 1 m x 1,50 m x 1,20 m (Tiefe x Länge x Breite).
Arbeitsgruppe „Bodenprofil am Unterrieden“
Beim Graben des Bodenprofils
Bestimmung des PH-Wertes

Das Bodenprofil „Parabraunerde aus Löss“

Entnehme der Stechzylinder I
Probebohrungen mit einem Bohrstock hatten zuvor gezeigt, dass es sich am Rand des Schulgeländes im Bereich der Streuobstwiesen lohnen könnte, ein solches Bodenprofil anzulegen. Anhand von einfachen Versuchen wurden die Bodenmerkmale pH-Wert, Bodenart und Kalkgehalt bestimmt, die bodenbildenden Prozesse abgeleitet und der Bodentyp Parabraunerde aus Löss ermittelt. Zudem wurden so genannte Stechzylinder entnommen, um damit später im Labor den Wassergehalt und die Trockenrohdichte des Bodenmaterials zu bestimmen.

Entnahme der Stechzylinder II

Theorie und Praxis

Weitergraben
Damit wäre ein weiteres Projekt für den „Tag des Bodens“ am Freitag, den 04.12.15, bei uns im Haus auf den Weg gebracht.
Ein Dank an die engagierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und an die beiden Herren vom Regierungspräsidium Stuttgart für die kompetente und tatkräftige Unterstützung.