Bundesrats-Planspiel der 10a und 10b am 2. Blocktag

Am Freitag dem 21.01.2022 stand der erste Blocktag im neuen Jahr an. Da die Stufe 10 leider nicht auf Studienfahrt nach Berlin gehen konnte, machte sich Herr Bohn voller Fleiß daran wenigstens ein Stückchen dieses Erlebnisses zu uns ans GUS bringen zu können. Dies meisterte er mit einem Planspiel in welchem die Klassen 10a und 10b den Bundesrat nachstellen durften. Mit der hervorragenden Hilfe von Frau Kett konnte das Bundestagspräsidium, bestehend aus einer Bundesratspräsidentin und eines Vizepräsidenten, bestimmt werden. 

Danach der Bundestag mit einem Gesetztes Entwurf zum Thema Impfpflicht.  Des Weiteren wurde ein Bundesland immer zwei Schüler*innen zugeteilt. Diese Bundesländer hatten je nach Bevölkerungsanteil 3-6 Stimmen. Dies war wie Sebastian Bidian berichtet: „Etwas neues faszinierendes was dieser bis dato nicht wusste.“ 

Die Schüler*innen durften ihre eigenen Gesetzesentwürfe zum vorher bestimmten Thema Impfpflicht vorstellen und für diese argumentieren. Geleitet wurde dieser Vorgang von dem Bundespräsidium.

Nachdem durch eine Abstimmung keine Einigung zum Gesetzesentwurf des Bundestages erzielt werden konnte, ging es in eine Beratungsrunde der Schüler*innen in welchem diese Punkte formulieren mussten ohne welche kein Gesetz für diese zustande kommen kann. Hier wurde die Kompromissbereitschaft und auch die Durchsetzungskraft der Schüler*innen gestärkt. Dies war wie Schüler Mark Vogel berichtet: „Etwas für das kommende Berufsleben was ich mir immer merken werde, eben durch diese Erfahrung.“

Der Bundestag versuchte Kompromisse zu finden und präsentierte den bestmöglichsten Gesetzesvorschlag. Anschließend hatten die Schüler*innen nochmal Zeit um Gesetzesänderungen einzubringen, über welche dann abgestimmt wurde. Diese wurden dann entweder aufgenommen oder abgelehnt. Jedoch kam es während dieses Prozesses zu Unruhen eines widerspenstigen Schülers (Sebastian Bidian) welcher nach einer einstimmen Abstimmung jedoch für 2 min auf die stille Treppe rausgesetzt werden konnte. Nach der Abstimmung über die Gesetzesänderungen kam es zu einer Abstimmung über den nun vorhandenen Gesetzesentwurf. Dieser wurde dann mit einer absoluten Mehrheit angenommen und konnte durchgesetzt werden. Alles in allem ein voller Erfolg.

Bundesrat Planspiel 10ab
Bericht: Elias Groß, 10b

Bild: Boh, Ke